
Energieberatung zu Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 und Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Umweltschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden in den kommenden Jahrzehnten eine immer globalere Rolle spielen. Unternehmen in Deutschland und Europa werden in zunehmendem Maße in die Pflicht genommen. Um diese umfangreichen und miteinander verknüpften ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine methodische Einbeziehung von Umweltaspekten in unternehmerische Entscheidungen notwendig.
Sie möchten in Ihrem Unternehmen ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 aufbauen oder weiter optimieren? Sie benötigen ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1? Unsere Experten helfen Ihnen weiter und beraten Sie gerne.
Unser Leistungsangebot
Weltweit gültige Managementsysteme bieten eine wichtige Unterstützung, um Umweltschutz, rechtliche Rahmenbedingungen und Öffentlichkeitsarbeit in organisatorische Abläufe zu integrieren und stetig zu verfolgen. Ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 ist auf die Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen ausgerichtet. Dazu werden in der Norm die Anforderungen an ein Unternehmen zur Einführung, Verwirklichung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems beschrieben. Werden diese Anforderungen konsequent gelebt, kommt es zur effektiven Energienutzung, sinkenden Energiekosten und einer verbesserten Wirtschaftlichkeit. Mit der fortlaufenden Verbesserung können Unternehmen ihre energiebezogene Leistung schließlich nachhaltig verbessern.
Wir beraten insbesondere zu folgenden Managementsystemen:
- Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
- Implementierung der Anforderungen der DIN EN ISO 50001 in vorhandene Managementsysteme
- Optimierung bestehender Systeme nach DIN EN ISO 50001
- interne Auditierung nach DIN EN ISO 50001
- Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247-1
Ihre Vorteile
- Kosteneinsparung durch verringerten Energieeinsatz
- kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz
- detaillierte Analyse, anschauliche Darstellung und objektive Bewertung der gegenwärtigen Energiesituation
- Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verringerung des Energieverbrauchs
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Ziel eines Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung des Energieeinsatzes. Im Rahmen eines Energieaudits durch unsere Beratungsexperten wird eine umfassende energetische Bestandsanalyse durchgeführt. Dazu begutachten und bewerten unsere Energieeffizienz-Experten Ihre Gebäude, Betriebsanlagen und Arbeitsabläufe, identifizieren Schwachstellen hinsichtlich des Energieeinsatzes, benennen Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und bewerten diese unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Vorgehensweise beim Energieaudit
- Vereinbarung hinsichtlich der Auditziele und -tiefe sowie der messbaren Erfolgskriterien
- Auftakt-Besprechung zur Abstimmung der Vorgehensweise
- Datenerfassung und ggf. temporäre Messungen zur Ermittlung von Lastgänge der Hauptverbraucher
- Betriebsbegehung und Vor-Ort-Prüfung der Anlagen und Arbeitsabläufe
- Analyse und Bewertung der gesammelten Daten und Erkenntnisse
- Identifikation und Bewertung von Einsparpotenzialen, Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
- Berichterstellung einschließlich eines Maßnahmenplanes zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Abschließende Erörterung und Dokumentation der Ergebnisse des Energieaudits
Für alle Unternehmen, die die EU-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht erfüllen, ist die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247-1 laut dem EDL-G verpflichtend. Diese großen Unternehmen müssen spätestens aller vier Jahre ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen.
Weiterführende Informationen sind im Merkblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zusammengestellt.
Novellierung des EDL-G
Mit der anstehenden Novellierung des EDL-G soll die Abhängigkeit von der KMU-Definition aufgelöst werden. Stattdessen sollen Schwellenwerte des Gesamtenergieverbrauchs von Organisationen bestimmt werden, die die Pflicht zur Durchführung von Energieaudits auslösen. Zum Ende des Jahres 2024 soll das neue Gesetz in Kraft treten.
Energieaudit vs. Energiemanagement
Die Energie-Experten des TÜV Thüringen greifen auf umfassende Erfahrungen bei der Implementierung von Energie- und Umweltmanagementsystemen sowie bei der Durchführung von Energieaudits in Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen zurück.
Inhaltlich entspricht ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 im Wesentlichen der energetischen Bewertung im Rahmen eines systematischen Energiemanagement nach ISO 50001. Mit einem Energieaudit schaffen Sie somit die Grundlage um ein Energiemanagementsystem in Ihrem Unternehmen einzuführen. Erst ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ist ein Garant für eine kontinuierliche und nachweisliche Verbesserung des Energieeinsatzes und Energieeffizienz.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage